Obwohl wir in einer Gesellschaft leben, die von Konsum und Massenproduktion geprägt ist, begeistert sich immer mehr Menschen für das Upcycling. Dieser Begriff steht für das Aufwerten von scheinbar unnützen oder alten Dingen, indem sie in etwas Neues verwandelt werden. Upcycling ist nicht nur eine nachhaltige Art und Weise, um mit Ressourcen umzugehen, sondern stellt auch eine wunderbare Möglichkeit dar, Kreativität und handwerkliches Geschick auszudrücken. Ein besonderer Trend ist hierbei das Upcycling von Alltagsgegenständen zu Musikinstrumenten, insbesondere zu DIY-Trommeln. In diesem Artikel geben wir Ihnen Einblicke in diese innovative Form der Wiederverwertung.
Von Alltagsgegenständen zu DIY-Trommeln
Musik ist ein universelles Ausdrucksmittel und Trommeln gehören zu den ältesten Musikinstrumenten der Welt. Sie sind in jeder Musikrichtung zu finden und einfache Trommeln lassen sich sogar mit viel Spaß und Freude selbst herstellen. Der Einsatz von Alltagsgegenständen für die Konstruktion der Trommeln macht diese Tätigkeit zudem zu einem echten Upcycling-Projekt. Ein alter Eimer, eine benutzte Blechdose oder sogar ein kaputter Regenschirm – all diese Dinge können mit ein wenig Kreativität und Geschick in ein funktionsfähiges Schlaginstrument verwandelt werden.
Manche der Alltagsgegenstände eignen sich besonders gut zur Herstellung von DIY-Trommeln
- Eimer: Ein leerer Farbeimer aus Kunststoff oder Metall bietet bereits die grundlegende Form einer Trommel. Mit einem passenden Fell und ein wenig Anpassung kann er schnell in eine funktionierende Trommel umgewandelt werden.
- Blechdosen: Große Blechdosen, wie sie beispielsweise für Kaffee oder Kekse verwendet werden, können ebenfalls zu Trommeln upgecycled werden. Ein straff gespannter Luftballon oder ein Stück Latex kann als Trommelfell dienen.
- Blumentöpfe: Auch sie haben die grundlegende Form einer Trommel. Mit einer geeigneten Membran und einigen weiteren Anpassungen können sie noch heute als Schlaginstrument verwendet werden.
Upcycling von Alltagsgegenständen: Ein Schritt-für-Schritt-Prozess
Die Herstellung einer DIY-Trommel besteht aus mehreren Schritten, welche variieren können, abhängig von den verwendeten Materialien und dem gewünschten Klang des Instruments. Im Allgemeinen umfassen sie jedoch folgende Arbeitsschritte
- Auswahl des Gegenstandes: Der erste Schritt besteht darin, einen passenden Gegenstand zu finden, der als Korpus der Trommel dienen kann.
- Anpassung und Reinigung des Gegenstandes: Der ausgewählte Gegenstand muss gesäubert und gegebenenfalls modifiziert werden, bis er sich für die Verwendung als Trommel eignet.
- Anbringung des Trommelfells: Das Trommelfell, oft aus Latex oder Kunststoff, wird über die Oberseite des Korpus gespannt und fixiert.
- Feinabstimmung: Nach der Montage können Sie das Trommelfell nach Bedarf spannen oder lockern, um den Klang Ihrer DIY-Trommel je nach Wunsch zu verändern.
Der Klang von DIY-Trommeln
Das Ergebnis des Upcyclings von Alltagsgegenständen zu DIY-Trommeln ist nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern bietet auch einzigartige Klangerlebnisse. Jeder Gegenstand hat seine besonderen Eigenschaften und produziert unterschiedliche Klänge, abhängig von Material, Größe und Form. Daher ist der Klang einer DIY-Trommel oftmals sehr individuell und gibt dem Musiker die Möglichkeit, völlig neue Soundlandschaften zu erzeugen.
Im Upcycling von Alltagsgegenständen zu DIY-Trommeln vereinen sich Kreativität, handwerkliches Geschick und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Durch den Bau einer eigenen Trommel entsteht ein ganz persönliches Musikinstrument und gleichzeitig wird ein Beitrag zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung geleistet. Obwohl die Herstellung einer solchen Trommel eine Herausforderung darstellen kann, ist die Freude am eigenen Klangkörper und dem daraus resultierenden Musizieren ungebrochen.